¡Envío GRATIS por compras de S/89 o más!  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Das Verhältnis von Kunst und Politik: Eine exemplarische Untersuchung anhand von Christos und Jeanne-Claudes Verhüllung des Berliner Reichstages (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
36
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.06 kg.
ISBN13
9783656224280

Das Verhältnis von Kunst und Politik: Eine exemplarische Untersuchung anhand von Christos und Jeanne-Claudes Verhüllung des Berliner Reichstages (en Alemán)

Carsten Lincke (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Das Verhältnis von Kunst und Politik: Eine exemplarische Untersuchung anhand von Christos und Jeanne-Claudes Verhüllung des Berliner Reichstages (en Alemán) - Lincke, Carsten

Libro Nuevo

S/ 180,74

S/ 361,47

Ahorras: S/ 180,74

50% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 22 de Julio y el Lunes 05 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Perú entre 2 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Das Verhältnis von Kunst und Politik: Eine exemplarische Untersuchung anhand von Christos und Jeanne-Claudes Verhüllung des Berliner Reichstages (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Christo Vladimirov Javacheff wurde am 13. Juni 1935 in Gabrovo, Bulgarien, geboren. 1956 floh er vor der sowjetischen Armee nach Wien. Zwei Jahre später lernte er in Paris Jeanne-Claude, am 13. Juni 1935 in Casablanca, Marokko, geboren, kennen. 1964 zogen beide nach Manhattan in New York, wo Christo heute noch lebt und arbeitet. Jeanne-Claude starb am 18. November 2009 in New York. Christos künstlerisches Werk lässt sich nicht einer Kunstrichtung zuordnen. Vielmehr sind mehrere Merkmale und Elemente aus verschiedenen Stilen erkennbar. Stefan Engelniederhammer schreibt: "Die Wurzeln der verpackten und verhüllten Objekte von Christo liegen wohl in der Dada-Bewegung und im Surrealismus." Hierbei benennt er "Das Rätsel des Isidore Ducasse" von Man Ray als starken Impuls für das Thema "Verpacken und Verpackung". Einen weiteren Ansatz stellen die "Ready-mades" von Marcel Duchamp dar. Diese bedeuten eine "Annäherung der Kunst an die Wirklichkeit, im Wechselspiel Kunstobjekt als Nachahmung von Wirklichkeit und dem echten Objekt als Gegenstand". Christos frühe Werke, z.B. "Verhüllte Zeitschrift Der Spiegel", weisen eine starke Ähnlichkeit mit Duchamps "Ready-mades" auf. Zudem war er Mitglied der 1960 in Paris gegründeten Gruppe "Nouveaux Réalistes", welche auf eine bewusste Annäherung an die Wirklichkeit zielte. Stefan Engelniederhammer schreibt: "Seine Werke standen für die Kritik am Konsum, sie standen für Käuflichkeit und Besitznahme." Aus diesem Grund wurde er auch der neuen Richtung der "Pop Art" zugeordnet. Aber sein Werk zeigt auch Elemente der "Concept Art" "[D]as proze[ss]hafte Erarbeiten seiner Projekte mit Skizzen, Entwürfen, schriftlichen Erklärungen, Beschreibungen und Diskussionen." Dennoch ist Christos Werk am stärksten mit der "Land Art" verwandt, deren markanteste Merkmale die zeitliche Begrenztheit und die Dokumenta

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes