¡Envío GRATIS por compras de S/89 o más!  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Perspektiven von Zeit in "The Walking Dead" und "Arrival". Zeit in einer postapokalyptischen Gegenwartsstimmung (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
80
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.5 cm
Peso
0.11 kg.
ISBN13
9783346262790

Perspektiven von Zeit in "The Walking Dead" und "Arrival". Zeit in einer postapokalyptischen Gegenwartsstimmung (en Alemán)

Claudia Jaworski (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Perspektiven von Zeit in "The Walking Dead" und "Arrival". Zeit in einer postapokalyptischen Gegenwartsstimmung (en Alemán) - Jaworski, Claudia

Libro Nuevo

S/ 244,90

S/ 489,79

Ahorras: S/ 244,90

50% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 12 de Agosto y el Lunes 26 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Perú entre 2 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Perspektiven von Zeit in "The Walking Dead" und "Arrival". Zeit in einer postapokalyptischen Gegenwartsstimmung (en Alemán)"

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Literaturwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Analyse der Zeitästhetik in der Fernsehserie "The Walking Dead" im Vergleich zum Spielfilm "Arrival". Die Serie "The Walking Dead" ist für die Analyse interessant, da sie sich trotz ihres offensichtlichen Endlichkeitsszenarios der Zombieapokalypse endlos am Leben halten kann, ohne ihre Endlichkeit strukturell zu realisieren. Aufgrund ihres frappanten Zuschauererfolges ist eine Reflexion des ihr zugrunde liegenden Zeitkonzepts von Interesse. Es soll die Frage beantwortet werden, wie sich der merkwürdig geartete Überlebenstrieb dieser Serie erklärt, der an einem Schrecken ohne Ende mehr Gefallen findet als einem Ende mit Schrecken. So profan die gegen den Tod ausgerichtete Erzählweise sein mag, möchte diese Arbeit endlose Endzeitszenarien nicht als lediglich obszönes Begehren nach Katastrophen quittieren. Stattdessen können diese Endzeitszenarien, in denen eine eigene Zeitlichkeit auf figurative Weise zur Anschauung kommt, als Anlass betrachtet werden, sich der abstrakten Kategorie der Zeit anzunehmen. Bevor sich die Arbeit der paradoxalen Zeitästhetik von "The Walking Dead" widmet, soll eine geschichtstheoretische Hinführung erfolgen. Diese geht von der Frage aus, welche Form von Zeitlichkeit dem inflationär genutzten Begriff der Postapokalypse inhärent ist. Abschlie end wird der nihilistischen Zeitästhetik mit dem 2016 erschienen Spielfilm "Arrival" ein alternatives, weniger konventionalisiertes Zeitkonzept entgegengestellt. Dieses strebt ebenso eine Endlosigkeit an, steht jedoch der zeitlichen Verfasstheit der Negativästhetik der Zombieserie diametral entgegen. Die Gegenüberstellung erweist sich dahingehend als ertragreich, als dass beide Beispiele, welche Zeit als Gegenstand auch inhaltlich reflektieren, eine Endl

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes