¡Envío GRATIS por compras de S/89 o más!  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Willy Brandts Kniefall in Warschau. Reaktion der Presse und Wandel in der Öffentlichkeit (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346422354

Willy Brandts Kniefall in Warschau. Reaktion der Presse und Wandel in der Öffentlichkeit (en Alemán)

Alessio Cirnigliaro (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Willy Brandts Kniefall in Warschau. Reaktion der Presse und Wandel in der Öffentlichkeit (en Alemán) - Cirnigliaro, Alessio

Libro Nuevo

S/ 164,38

S/ 328,76

Ahorras: S/ 164,38

50% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 05 de Agosto y el Lunes 19 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Perú entre 2 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Willy Brandts Kniefall in Warschau. Reaktion der Presse und Wandel in der Öffentlichkeit (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichtsdebatten in Frankreich und Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem der bedeutendsten Symbolen deutscher Vergangenheitsbewältigung. Sie thematisiert Willy Brandts Kniefall in Warschau. Historiker wie Valentin Rauer deuten den Kniefall als den "entscheidenden Wendepunkt" bundesdeutscher Erinnerungspolitik. Jedoch wurde der Kniefall nicht sofort als solches Symbol verstanden. Eine Woche nach dem geschichtsmächtigen Ereignis erschien der Spiegel mit dem knienden Kanzler auf dem Cover und fragte seine Leser, "Durfte Brandt knien? - Kniefall angemessen oder übertrieben?" Diese Arbeit wird zunächst die Debatten rund um den Kniefall nennen, um dann in einem zweiten Schritt den Prozess, den die Geste Brandts durchlief, nachzuzeichnen. Aus diesem Wandel der öffentlichen Wahrnehmung ergibt sich also das Ziel dieser Arbeit. In der westdeutschen Presselandschaft lassen sich vier Deutungskonzepte des Kniefalls ausmachen: Eine Interpretation konzentriert sich auf die "moralische Komponente" der Geste, eine zweite akzentuiert das Menschliche, eine dritte stellt die Emotionalität in den Mittelpunkt und eine vierte "rückt den Kniefall in eine religiöse Dimension." Darüber hinaus gibt es eine weitere Interpretation. Sie deutet den Kniefall als eine unangemessene Geste der Demut. Die Grundlage für diese Arbeit bilden die Presseerzeugnisse aus den Jahren 1970 und 2000. Im ersten Kapitel wird der historische Kontext des Kniefalls skizziert. Darüber hinaus wird die politische Stimmung in Europa erläutert und Gründe für Brandts Reise nach Warschau genannt. Anschlie end werden im ersten Unterkapitel die unterschiedlichen Reaktionen, welche die unübliche Geste mit sich zog, wiedergegeben. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse von Artikeln, die übe

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes